- Produkte
- Kontakt
- Impressum
- FAQ
- Online-Rechner
- Download
1. Aluminium-Elektromotoren
Ab einer Leistung von 0,09kW 3,0kW werden die Motoren in der Regel in Sternschaltung angeschlossen, da diese in 230V/400V betrieben werden. Ab 4,0kW sind die Antriebe in Dreieck anzuschließen, da sie für 400V/690V ausgelegt sind. Diese Angaben gelten für 2 + 4 polige Normmotoren.
Stern-Schaltung
Dreieck-Schaltung
Aus unserem umfangreichen Elektromotoren-Sortiment erhalten Sie Alu-Elektromotoren in der Baugröße 63, Bg 71, Bg 80, Bg 90, Bg 100, Bg 112 und Bg 132. Neben diesen normalen Bauformen liefern wir Ihnen ebenfalls Antriebe mit einer reduzierten Baugröße. Diese verkleinerte Bauart hat dann im kleineren Elektromotorgehäuse eine niedrigere Achshöhe. Diese baugrößenreduzierte Antriebe werden auch als progressive Motoren bezeichnet.
Wir bieten die Leistungsgrößen 0,06kW, 0,09kW, 0,12kW, 0,18kW, 0,25kW, 0,37kW, 0,55kW,0,75kW, 1,1kW, 1,5kW, 2,2kW, 3kW, 4kW, 5,5kW, 7,5kW und 11kW an.
Baugröße 56 - 80
Bis Baugröße 90 - 132
Die JS-Motoren erhalten Sie mit 3000 upm in 2 polig, 1500 rpm in 4 polig, 1000 u/min in 6 polig, 750 min-1 in 8 polig. Da die Maßeinheiten zu Umdrehungen häufig verschieden angegeben werden, bezeichnen wir diese in den gängigen Einheiten.
Das hängt natürlich von Ihren Vorgaben und vom Einsatzfall ab. Problemlos wäre hier u. a. ein Antrieb mit Sonderspannung,
einem zweiten Wellenende, Drehzahlgeber, Doppelbremsen (Theaterbremsen), speziellen Lackierungen, Frequenzumrichteraufbau
sowie ein E.Motor in baugrößenreduzierter Ausführung.
Elektromotor mit integriertem Frequenzumrichter
Es ist auf gleichmäßige Auflage, gute Fuß- bzw. Flanschbefestigung und genaue Ausrichtung bei direkter Kupplung zu achten. Aufbaubedingte Resonanzen mit der Drehfrequenz und der doppelten Netzfrequenz sind zu vermeiden. Läufer sind von Hand zu drehen, auf ungewöhnliche Schleifgeräusche soll geachtet werden. Die Drehrichtung im ungekuppelten Zustand ist zu kontrollieren. Antriebselemente (Riemenscheibe, Kupplung ...) sollen nur mit geeigneten Vorrichtungen auf- bzw. abgezogen (Erwärmen!) und mit einem Berührungsschutz abgedeckt werden. Unzulässige Riemenspannungen sind zu vermeiden. Es sind geeignete Vorkehrungen gegen die Langzeiteinwirkung von Staub, Wasser und Sonnenstrahlung zu treffen (z.B. flächiger Schutz). Wenn das Wellenende nach oben liegt, muss das Eindringen von Wasser entlang der Welle verhindert werden.
Der Rotor des Motors ist dynamisch ausgewuchtet. Standardmäßig wurde die Auswuchtung mit halber Passfeder vorgenommen. Um Schwingungen zu vermeiden, muss bei der Aufstellung die Kupplungshälfte oder Riemenscheibe nach dem Einfräsen der Paßfedernut mit halber Passfeder ausgewuchtet werden (DIN IEC ICO 8821). Rotoren mit Sonderwuchtungen, z.B.voller Passfeder, werden stirnseitig am Wellenende gekennzeichnet.
1) Type (letzte Stelle = Anzahl Pole)
2) Seriennummer (1. vier Stellen = Herstellungsjahr)
3) Nennleistung
4) Nenndrehzahl
5) Nennstrom
6) Nennspannung
7) Nennfrequenz
8) Leistungsfaktor
9) Schutzart
10) Isolationsklasse
11) Betriebsart
12) Wirkungsgrad
Formel für den Betriebskondensator in der Steinmetzschaltung
Für die Steinmetzschaltung muss die Schaltung des Motors, Stern- oder Dreieckschaltung, passend zur vorhandenen Netzspannung vorgenommen werden, in Europa sind das üblicherweise 230 V. Als Betriebskondensator ist ein Metallpapierkondensator nach DIN EN 60252-1 (VDE 0560-8:2011-10) zulässig, der an den dritten noch freien Anschluss des Motors und je nach gewünschter Drehrichtung an den Außenleiter oder den Neutralleiter angeschlossen wird. Wird der Kondensator mit dem Außenleiter verbunden, dreht sich der Motor nach rechts, bei Verbindung des Kondensators mit dem Neutralleiter nach links. In diversen Fachbüchern und Foren wird mit Bezug auf die vor Jahren zurückgezogene DIN 48501 ein Richtwert von ca. 70 µF je 1 kW Motorleistung für eine Betriebsspannung von 230 V empfohlen. Die allgemeine Formel für die Berechnung des Betriebskondensators mit der Kapazität C und einer Leistung P des Elektromotors an der Nennspannung U lautet:
mit der Kreisfrequenz
Bei der Steinmetzschaltung kann der Motor, je nach Spulenspannung, sowohl im Dreieck als auch im Stern betrieben werden.Die Dreieckschaltung wird bevorzugt verwendet.
Dreieckschaltung
Dreieckschaltung – Richtungsumkehr
Sternschaltung
Halbsternschaltung
Durch den Kondensator wird eine Hilfsphase erzeugt. Diese hat allerdings anstatt 120° nur eine Phasenverschiebung von weniger als 90°. Es wird also nur ein elliptisches Drehfeld erzeugt, das jedoch ausreicht, um dem Motor eine Drehrichtung vorzugeben, so dass er selbstständig anlaufen kann.Allerdings hat der Motor dadurch elliptische Betriebseigenschaften. Bei der Steinmetzschaltung kann der Motor, je nach Spulenspannung, sowohl im Dreieck als auch im Stern betrieben werden. Die Dreieckschaltung wird bevorzugt verwendet. Der Kondensator und die Spule des Motors bilden zusammen einen Reihenschwingkreis. Im Betrieb entsteht am Kondensator bei 230 V Netzspannung eine Spitzenspannung von bis zu 330 V. Damit er nicht zerstört wird, muss er für die größte auftretende Spannung bemessen sein. Da die verwendeten Metallpapierkondensatoren im Laufe der Jahre altern, wird ein Sicherheitszuschlag von 70 V bis 80 V zugerechnet. Bei einer Netzspannung von 230 V wird somit ein Kondensator mit einer Spannungsfestigkeit von mindestens 400 V verwendet. Bedingt durch den Kondensator, sind die Ströme in den einzelnen Strängen unterschiedlich groß. Der Anlaufstrom des Motors ist vom erforderlichen Drehmoment abhängig und beträgt ein Mehrfaches des Nennstromes. Da es durch den Betrieb größerer Motoren zu verstärkten einphasigen Belastungen kommt, ist der Betrieb von Motoren mit Steinmetzschaltung je nach Versorger auf 1,5 kW bis maximal 2 kW begrenzt.
Die Steinmetzschaltung ist als eine Art Notlösung für Haushalte ohne Drehstrom-Anschluss oder für Maschinen, bei denen man sich den Aufwand für die Verkabelung mit drei Außenleitern ersparen will, gedacht. Das Anwendungsgebiet sind Maschinen, bei denen so günstig wie möglich eine Drehbewegung mit konstanter Geschwindigkeit erzeugt werden soll. Der Nachteil der Steinmetzschaltung ist, dass das Anlaufdrehmoment auf ⅓ des Motor-Nennmomentes begrenzt wird. Um die gleiche Leistung zu erreichen, muss man einen größeren Motor einsetzen, was teurer ist und mehr Platz beansprucht. Zudem ist der Wirkungsgrad mit ca. 70 % ziemlich gering. Die Steinmetzschaltung war aus ökonomischen Gründen immer auf Motoren mit einer Leistung von weniger als zwei Kilowatt beschränkt. Mit dem Aufkommen der Drehstrom-Frequenzumrichter wurde das Anwendungsgebiet weiter eingeschränkt, denn dieser kann aus einer Gleich- oder Wechselspannung den für einen Drehstrommotor benötigten 3-Phasen-Drehstrom erzeugen. Damit ist es ohne Einschränkungen möglich, einen Drehstrommotor an nur einem Außenleiter zu betreiben. Drehstrommotoren in Steinmetzschaltung verwendet man z. B. zum Antrieb von Betonmischern, älteren Waschmaschinen und an Umwälzpumpen von Heizungsanlagen. Vielfach werden dort jedoch aufgrund der Einfachheit Kondensatormotoren verwendet.
Drehstrommotoren werden mit Dreiphasenwechselstrom bzw. „Drehstrom“ betrieben. Diese Stromart führt in drei getrennten Leitern jeweils eine eigene periodisch wechselnde Spannung, deren zeitliche Abläufe gegenüber den anderen beiden Leiterspannungen um jeweils 120° vor- bzw. nachlaufend versetzt sind. Speist man drei Elektromagnet-Spulen mit jeweils einer Leiterspannungsphase des Drehstromsystems, dann wird in jeder Spule ein Magnetfeld erzeugt, dessen zeitlicher Ablauf genauso wie der Spannungsverlauf gegenüber den anderen Spulenfeldern um eine Drittelperiode versetzt ist. Ordnet man diese drei Spulen in einem Kreis zueinander an, so ergibt sich aus den einzelnen Spulenmagnetfeldern ein summiertes Magnetfeld, das zwar von gleichbleibender Größe ist, seine Richtung jedoch exakt im Einklang mit der Frequenz bzw. der Periodenwiederholung des Drehstromes fortlaufend ändert. Dieses summierte Magnetfeld „dreht“ sich exakt mit der Geschwindigkeit, die durch die Frequenz vorgegeben ist. Bei 50 Periodenwechseln pro Sekunde des Drehstroms (bzw. 50 Hz) dreht sich das Magnetfeld ebenfalls 50 mal in der Sekunde (entsprechend 3000 mal in der Minute) um sich selbst. Bringt man in dieses rotierende Magnetfeld an einer mittig angeordneten Achse einen magnetischen Gegenstand ein, beispielsweise einen Stabmagneten oder einen einfachen Eisenkörper, so wird der Läufer, auch Rotor genannt, mitgedreht.
Zu jedem Elektromotor sollten Sie im Shop das passende Datenblatt mit Step-Datei auf der Produktseite finden. Sollten die Angaben nicht ausreichend sein, können Sie sich auch direkt an uns wenden.
Da handelsübliche Drehstrommotoren einen Spannungs-Toleranzbereich von +/-5% haben, ist der Einsatz von einem 3 x 220V bzw. 3 x 380V-Motor problemlos. Voraussetzung dafür ist jedoch die Frequenz von 50Hz. Sollten hierzu noch Fragen bestehen, wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiter.
Sie möchten einen AC-Motor kaufen und benötigen ihn dringend?
Da wir auf ein großes E-Motoren-Lager zurückgreifen können, beträgt unsere Lieferzeit durchschnittlich 3-4 Arbeitstage. Wenn es noch dringender ist, senden wir auch kurzfristiger, hier müssen Sie jedoch mit einem Expresszuschlag rechnen.
Wir sind stets bemüht, Preisvorteile an unsere Kunden weiterzugeben. Daher bieten wir unsere hochwertigen Produkte zu einem marktgerechten Preis an. Sie erwerben bei der JS-Technik GmbH Top-Qualität zu besten Konditionen. Sollten Sie eine höhere Stückzahl an AC-Motoren benötigen, empfehlen wir Ihnen den direkten Kontakt zu unseren Sachbearbeitern.
Wenn Sie sich über die Shop- Filterfunktion einen Elektromotor ausgesucht haben, ist in dem angezeigten Preis die aktuelle Mehrwertsteuer enthalten. Die Frachtkosten werden je nach Gewicht und Entfernung hinzugezogen.
Den Verkauf über diese Plattformen haben wir aufgrund der unüblichen Provisionshöhe und deren Steuerverhalten eingestellt.
Wir möchten Sie bitten, sich im Bedarfsfall direkt an uns zu wenden.
Da die E-Motoren-Preisliste nur eine Zusammenstellung der Shop-Angebote wäre, senden wir Ihnen lieber ein Angebot auf Ihren tatsächlichen Bedarf zu. Hierdurch ist eher die Möglichkeit zu einem Mengenrabatt gegeben.
Prinzipiell ja, aber durch die Austauschbarkeit der IEC-Normmotoren lohnt sich der Aufwand in den meisten Fällen nicht.
Wenn hier ein ausdrücklicher Kundenwunsch besteht, bieten wir Ihnen selbstverständlich auch Fremdprodukte zu einem marktgerechten Preis an. Natürlich möchten wir Ihnen gerne unsere Antriebe verkaufen, aber oftmals ist bei einem Austausch dem Kunden der originale Hersteller lieber. Problemlos bieten wir Ihnen Elektromotoren von folgenden Herstellern an: ABB, Siemens, VEM, Leroy-Somer uvm.
Wenn Sie den Antrieb von uns bezogen haben und es sich um ein normales Ersatzteil handelt, ist es in der Regel problemlos. Sollte es sich jedoch um ein Fremdprodukt handeln, muss geprüft werden, ob die Bauteile kompatibel sind.
Bauformen werden mit einem international genormten IM-Code gekennzeichnet. IM steht für International-Mounting. Dieser Code berücksichtigt die Lage der Motorwelle, die Art des Lagerschilds, die Befestigung des Antriebs, die Ausführung der Antriebswelle und die Aufstellung des Motors.
Das ist selbstverständlich möglich. Wenn Sie als Firma oder als Kaufmann gekauft haben, können für die Rücknahme eines nicht eingesetzten Norm- Motors können jedoch maximal 80% des Kaufpreises erstattet werden. Dieses erklärt sich durch die Kosten für Überprüfung, Einlagerung und Abwicklung. Für Endverbraucher (Privatkunden) gilt das gesetzliche Widerrufsrecht innerhalb von 14 Tagen. Sonderanfertigungen sind jedoch vom Umtausch ausgeschlossen.