- Produkte
- Kontakt
- Impressum
- FAQ
- Online-Rechner
- Download
12. LS-Frequenzumrichter
Leistungsbereiche
In unserem Frequenzumrichter- Shop finden Sie FU's mit einer Leistung von 0,4kW, 0,75kW, 1,1kW, 1,5kW, 2,2kW, 3,0kW, 3,7kW, 4,0kW, 5,5kW, 7,5kW, 11kW, 15kW, 18,5kW, 22kW, 37kW, 45kW, 55kW und 75kW. Größere Leistungen bis 450kW bieten wir Ihnen gerne auf Anfrage an.
Als einphasigen Frequenzumrichter liefern wir aufgrund einer Produktumstellung ab sofort den günstigen LS- M100 Frequenzumrichter.
Diese Serie erhalten Sie in der Leistung von 0,4kW bis 2,2kW, mit der Eingangsspannung 1x 230V und der Ausgangsspannung
von 3x 230V sowie einem integrierten EMV Filter der Klasse C2.
Hierzu ein Anschluss- Info- Video mit dem Vorgängermodell IC5:
Weiter sehen Sie hier Informationen zur Grundparametrierung des LS-M:100:
LS - IP5A Frequenzumrichter- konzipiert für Pumpen- und Lüfteranwendungen
U/f-Steuerung, Schlupfkompensation, sensorlose Vektorsteuerung
Leistung 5,5kW - 450kW, Eingang 3x 400 V, Ausgang 3x 400 V uvm.
Da wir auf ein großes Umrichterlager zurückgreifen können, beträgt unsere Lieferzeit durchschnittlich 3-4 Arbeitstage.
Wir sind stets bemüht, Preisvorteile an unsere Kunden weiterzugeben. Daher bieten wir unsere hochwertigen Produkte zu einem marktgerechten Preis an. Sie erwerben bei der JS-Technik GmbH Top-Qualität zu besten Konditionen. Sollten Sie eine höhere Stückzahl an Frequenzumrichtern benötigen, empfehlen wir Ihnen den direkten Kontakt zu unseren Sachbearbeitern.
Wenn Sie ein anderes Farbrikat benötigen, bieten wir Ihnen selbstverständlich auch Fremdprodukte zu einem marktgerechten Preis an. Natürlich möchten wir Ihnen gerne unsere Frequenzumrichter verkaufen, aber oftmals ist z.B. bei einem Austausch dem Kunden der originale Hersteller lieber. Problemlos bieten wir Ihnen u.a. FU's folgenden Hersteller an : Siemens, Mitsubishi, Kostal, Hitachi sowie Danfoss
Da wir auf ein großes Lager an Frequenzumrichter zurückgreifen können, kommt es vor, dass es bei manchen Invertern einen Überbestand gibt. Diese werden dann im Onlineshop unter Sonderposten angeboten.
Seit längerem sind die LS-IP66 Frequenzumrichter erhältlich. Hier ein Überblick mit den Funktionen bzw. Ausstattungen:
- Schutzklasse IP66/NEMA4X mit integriertem Hauptschalter
- erweiterte Sensorless Control Funktionen
- hohes Startmoment von 200% schon bei 0.5 Hz
- hohe Leistungsdichte, kompakte Abmessungen, Durchsteckmontage
- integrierter EMC-Filter (C3)
- Einhaltung der globalen Normen CE, UL, cUL
- Einsatz Heavy Duty 150% während 1 min oder Normal Duty 120% während 1 min
- Autotuning-Funktion im Stillstand oder rotierend
- Sicherer Halt "STO" integriert (Safe Torque Off), redundante Eingangsbeschaltung
- integriertes Display mit einfacher Bedienung, externes Remote-Display möglich
- Smart-Kopierfunktion, bei welcher der S100 nicht unter Spannung sein muss
- simpler Lüfteraustausch, wobei Austauschzeitpunkt automatisch angezeigt wird
- SPS-Sequenzen mit Funktionsblöcken programmierbar
- digitale und analoge E/A, Modbus TCP, Ethernet/IP, Profibus DP, CANopen (in Vorbereitung: Profinet, EtherCAT)
Hier passieren häufig Fehler. Der einphasige Frequenzumrichter wandelt die Spannung von 1 x 230V in 3 x 230V um. Wenn es sich um einen 230V/400V Motor handelt, also überwiegend in der Leistungsklasse bis 0,09kW - 3kW, muss der Antrieb von Stern auf Dreieck angeklemmt werden. Zur Verdeutlichung haben wir hierzu ein kleines Video erstellt:
Die 87Hz- Kennlinie wird eingesetzt, wenn ein konstantes Drehmoment bei hoher Drehzahl benötigt wird.
Hier ein Beispiel:
Ein Elektromotor mit 1,5 KW, 230/ 400V/ D/Y, 50 Hz, 1430 Upm, 3,21 A in Sternschaltung wird auf Dreieckschaltung umgeklemmt. Die Spulenspannung beträgt dann 3x 230 V, ist aber für 3 x 400 V ausgelegt. Diese erreicht der dreiphasige Frequenzumrichter bei 87 Hertz.
Die zuvor beschiebenen Motordaten multiplizieren sich dadurch mit dem Faktor √ 3 (1,73). Sie erhöhen sich bei 87 Hz auf 2,6 KW, 400 V, 2474 Upm und 5,55 A bei einem konstanten Drehmoment.
Das bedeutet, dass der Frequenzumichter unbedingt der höheren Amperezahl angepasst werden muss. Für diesen Einsatzfall wird man wenigstens einen 1- oder sogar 2- Baureihen größeren Frequenzumrichter einsetzen müssen.
Wichtiger Hinweis:
Der Einsatz über 50 Hertz sollte nur kurzzeitig erfolgen. Wegen der erhöhten mechanischen Verluste und der daraus resultierenden höheren thermischen Belastung, wird der Einsatz eines nächstgrößeren Drehstrommotors empfohlen.