- Produkte
- Kontakt
- Impressum
- FAQ
- Online-Rechner
- Download
2. Guss-Elektromotoren
Unser Unternehmen bietet bei Standard-Elektromotoren in Grauguss-Ausführung folgende Leistungen an:
11kW, 15kW, 18,5kW, 22kW, 30kW, 37kW, 45kW, 55kW, 75kW, 90kW, 110kW, 132kW, 160kW, 200kW, 250kW, 315kW, 355kW, 400kW, 450kW und 500kW.
Die von der JS-Technik angebotenen Grauguss-Motoren können Sie in der Motorbaugröße: 160, 180, 200, 225, 250, 280, 315 und 355 beziehen.
Von JS-Technik können sie Energiesparmotor/en in IE3 und auf Anfrage in IE4 beziehen. Die wichtigsten Wirkungsgradklassen sind jedoch IE1, IE2 und IE3. Die gesetzlichen Vorgaben der Mindestwirkungsgrade sind: Seit 16.06.2011 müssen Motoren (0,75kW - 375kW) mindestens dem Wirkungsgrad IE2 entsprechen. Ab 01.01.2015 müssen Motoren (7,5kW - 375kW) mindestens IE3 entsprechen oder als IE2 mit Frequenzumrichter betrieben werden. Ab 01.01.2017 müssen Motoren (0,75kW - 375kW) mindestens IE3 entsprechen oder als IE2 mit Frequenzumrichter betrieben werden.
Der JS-Elektroantrieb kann mit vielfältigen Extras ausgestattet werden. Hier modifizieren und ergänzen wir die Anpassung der Abtriebswelle, der Achshöhe, die Fußmaße, eine besondere Lagerung, eine Rücklaufsperre, einen angepassten Klemmkasten, eine Drehzahlüberwachung mit Drehzahlgeber, eine Zwischenbremse in Atex-Ausführung, eine Frederkraftbremse, einen Tachogenerator oder Inkrementalgeber. Zusätzlich montieren wir auch Thermofühler oder eine Lagertemperaturüberwachung mit PT100, PTC-Kaltleiter. Ebenso sind verschiedene Schutzarten wie IP54, IP55, IP56, IP65, eine Tropenisolierung, Sonderwicklung, Sonderspannung, Regenschutzdach, Stillstandsheizung, Kondenswasserbohrung, Kühlung mit einem Fremdlüfter und vieles mehr möglich.
Für die IP-Codes gibt es verschiedene deutsche und internationale Normen.
- DIN EN 60529 (VDE 0470-1):2014-09 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) (IEC 60529:1989 + A1 :1999 + A2:2013); Deutsche Fassung EN 60529:1991 + A1:2000 + A2:2013, früher VDE 0470-1[3]
- ISO 20653:2013 Straßenfahrzeuge – Schutzarten (IP-Code) – Schutz gegen fremde Objekte, Wasser und Kontakt – Elektrische Ausrüstungen beschreibt den aktuellen Stand für Straßenfahrzeuge mit Erweiterungen der Codierung der Schutzart gegenüber früheren DIN-Normen.
Alle Normen sind gültig, unterscheiden sich jedoch im Änderungsstand und im Detail. Bei der Angabe von IP-Codes ist es für eine eindeutige Codierung notwendig, die Bezugsnorm anzugeben.
Da sich die Bedeutungen der Schutzarten innerhalb der jeweiligen Normen im Vergleich zu früheren Ausgaben auch geändert haben, ist es darüber hinaus erforderlich, stets Nummer und Veröffentlichungsdatum der Norm anzugeben, um eine eindeutige Referenz herzustellen.
Der Leistungsfaktor gibt an, welcher Teil der Scheinleistung in die gewünschte Wirkleistung umgesetzt wird.Cos φ wird als Wirkleistungsfaktor oder kurz als Leistungsfaktor bezeichnet. Er wird auf den Typenschildern von Elektromotoren angegeben. Der Leistungsfaktor cos φ ist das Verhältnis zwischen Wirkleistung P und Scheinleistung S, er berechnet sich gemäß der Formel:
cos phi= P/S
Der Blindleistungsfaktor sin φ gibt das Verhältnis zwischen Blindleistung Q und Scheinleistung S an:
sin φ = Q/S
Hocheffizienzmotoren
Davon abgesehen, dass ab dem 01.01.2017 IE3 Antriebe nach der IEC 60034-30:2008 Norm von 0,75kW - 375kW verpflichtend eingesetzt werden müssen, ist der Einsatz eines energieeffizienten Motors als absolut sinnvoll einzustufen. Von der Kostenseite her haben sich in den letzten Jahren die Herstellungskosten deutlich reduziert. Die Amortisation ist somit schon bei geringeren Betriebsstunden zu erlangen. Um hier für Ihren Elektromotoren-Einsatz einen genauen Überblick über die Wirtschaftlichkeit zu erhalten, nutzen Sie bitte unseren Energiesparrechner.
Neben den Standard-Normmotoren bieten wir auch polumschaltbare Elektromotoren an. Unsere Elektro-Antriebe erhalten Sie mit zwei Drehzahlen, einem konstanten Drehmoment, geschaltet in Dreieck/ Doppelstern. Die Drehzahlvarianten sind 2/4 polig (3000/1500 rpm), 4/8 polig (1500/750 rpm), 4/6 polig (1500/750 rpm), 6/8 polig (1000/750 rpm) und 2/8 polig (3000/750 rpm). Antriebe mit drei Drehzahlen, mit quadratischem Drehmoment oder Dahlandermotoren sind ebenfalls erhältlich.
Da handelsübliche Drehstrommotoren einen Spannungs-Toleranzbereich von +/-5% haben, ist der Einsatz von einem 400V- Motor problemlos. Voraussetzung ist jedoch die Frequenz von 50Hz. Sollten hierzu noch Fragen bestehen, wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiter.
Da wir auf ein großes Elektromotoren/ Drehstrommotoren- Lager von 0,09kW bis 315kW zurückgreifen können, beträgt unsere Lieferzeit durchschnittlich 3-4 Arbeitstage.
Sonderlackierungen für Elektromotoren und Getriebemotoren sind bei uns natürlich möglich. Hier handelt es sich um eine normale Industrielackierung.
Wenn Sie sich über die Shop-Filterfunktion einen Drehstrommotor ausgesucht haben, ist in dem angezeigten Preis die aktuelle Mehrwertsteuer enthalten. Die Frachtkosten werden je nach Entfernung und Gewicht hinzugezogen.
Bei JS-Technik gibt es ausschließlich neue Elektromotoren. Es wird aber zukünftig eine Rubrik geben, in der neuwertige Drehstrommotoren bzw. Getriebemotoren zu kaufen sind. Diese Motoren sínd in der Regel überschüssige Warenbestände.
Hier eine Übersicht der minimal Anforderungen der Effizientzwerte von Elektromotoren der Klasse IE1, IE2, IE3, IE4.
Zur Vergrößerung bitte anklicken!
Die JS-Technik Elektro- und Getriebemotoren werden umfangreich eingesetzt, wie zum Beispiel bei oder an Hydraulikaggregaten, Pumpen, Kompressoren, Schreddern, Ventilatoren, Rührwerken, Pressen, Hammermühlen, Futterschnecken, Rohrschnecken, Dosierschnecken, Getreidequetschen, Bandförderern, Kettenförderern, Redlern, Förderspiralen, Elevatoren, Bandtrocknern, Futtersilos, Waschanlagen, Extrudern, Verpackungsmaschinen, Presscontainern, Sägewerken, Recyclinganlagen, Biogasanlagen, Mischfutterwerken, in der Fördertechnik, der Lebensmittelindustrie und generell im Anlagen- und Maschinenbau.
Wenn mechanische Bewegungsabläufe geregelt werden sollen, sind u. a. Absolutwert-Drehgeber sowie Inkremental- Drehgeber wichtige Bindeglieder zwischen Mechanik und Steuerung. Diese Drehgeber sind in den verschiedensten Bauarten und Auslesefunktionen zu erhalten und werden auch montiert.
Gelegentlich werden auch Elektromotoren mit einer innenliegenden Motor-Welle (Innenwelle) benötigt. Hauptsächlich ist dieses zu einem Anschluss oder zur Koppplung einer Pumpe gedacht. Natürlich können wir Ihnen auch diese Variante auf Anfrage anbieten.
Elektromotoren mit zweitem Wellenende sind problemlos lieferbar, sind aber individuell gefertigt. Sollte eine kurze Lieferzeit notwendig sein, würde ein Normmotor umgebaut. Das bedeutet, dass die bestehende Motorwelle durch eine neue mit 2-Wellenenden ausgetauscht würde. Preislich günstiger ist es, wenn gleich bei der Produktion des Motors dieses bedacht wird. Hier ist dann aber mit einer deutlich längeren Lieferzeit zu rechnen.